Qualitative Aspekte gewöhnlicher Differentialgleichungen

Dozent: Tomas Dohnal

Sommersemester 2014, TU Dortmund
Vorlesung: Montags 16:15 in M/611,  Donnerstags 10:15, M/511
Übung: Mittwochs 8:15 in M/511  (Anfang 16.4.2014)

Sprechstunde: Dienstags 11:00-12:00 oder nach Vereinbarung
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis: hier

Übungsblätter:
Blatt 1 - Abgabe 16.4.2014
Blatt 2 - Abgabe 23.4.2014
Blatt 3 - Abgabe 7.5.2014
Blatt 4 - Abgabe 14.5.2014
Blatt 5 - Abgabe 21.5.2014
Blatt 6 - Abgabe 28.5.2014
Blatt 7 - Abgabe 4.6.2014
Blatt 8 - Abgabe 11.6.2014
Blatt 9 - Abgabe 18.6.2014
Blatt 10 - Abgabe 25.6.2014
Blatt 11 - Abgabe 2.7.2014
Blatt 12 - Abgabe 9.7.2014
Blatt 13 - Abgabe 16.7.2014

Inhalt:
Gewöhnliche Differentialgleichungen beschreiben zahlreiche Prozesse in der Physik, Biologie, Chemie oder, z.B. Soziologie und Wirtschaft. Die meisten Differentialgleichungen können nicht explizit gelöst werden. Es ist aber oft möglich qualitative Aussagen über die Lösungen zu treffen. Für eine Lösung, wie z.B. die Anzahl von infizierten in einer Population, können sich solche Aussagen erstens auf die Form der Lösung beziehen: die Asymptotik für lange Zeiten, ob die Lösung periodisch ist oder zu einem Fixpunkt konvergiert usw. Zweitens gibt es bei einer Lösung die wichtige Frage von Stabilität: ändert sich die Lösung wenig, wenn die Anfangsbedingung wenig variiert wird oder ist die Änderung nach einer langen Zeit groß? Eine weitere Fragestellung, die wir betrachten werden, ist die Abhängigkeit der Lösungen von Parametern, z.B. von der Reproduktionsrate der Räuber in einem Räuber-Beute Problem. Falls sich die Lösung bei einem Parameterwert qualitativ ändert, sprechen wir von einer Verzweigung.

Vorläufige Themenliste:

1) Grundlagen:
- stetige Abhängigkeit von Parametern und Anfangsdaten
- Phasenporträt, Fixpunkte, periodische Orbits, homoklinische und heteroklinische Lösungen, omega-Limit-Menge, Attraktor
- Floquet-Theorie

2) Stabilitätstheorie
- Linearisierungsmethode
- Satz über die stabile, instabile Mannigfaltigkeit für hyperbolische Fixpunkte
- Lyapunov-Methode für Stabilität
- Poincare-Abbildung
- linear Stabilität von periodischen Lösungen

3) Verzweigungstheorie
- Verzweigungstypen: Sattel-Knoten; transkritisch; Pitchfork; Hopf;
- Melnikov-Methode
- Lyapunov-Schmidt-Zerlegung

Literatur: